Berechnungsingenieur (m/w/d)
Die CG Rail GmbH ist ein national und international führendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zu innovativen Leichtbausystemen in Multi-Material-Design für Schienenfahrzeuge und andere Verkehrssysteme in Dresden. So entwickelte die CG Rail GmbH etwa in nur 2 Jahren die weltweit erste Leichtbau-Metro in carbonintensiver Leichtbauweise, die 2018 auf der InnoTrans als CETROVO vorgestellt wurde. Das einzigartige Know-How der CG Rail GmbH und ihrer Partner auf dem Gebiet des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material Design belegt auch der mit dem europäischen „ERCI Innovation Award 2020“ ausgezeichnete Drehgestellrahmen in carbonintensiver Leichtbauweise. Dieser erfolgreich über 12 Millionen Lastwechsel erprobte Drehgestellrahmen erreicht eine Masseersparnis von fast 50 % gegenüber der metallischen Referenzbauweise.
- Termingerechte Erstellung, Durchführung und Auswertung von Finite-Elemente-(FE) Simulationen zur Auslegung von hochbeanspruchten Leichtbaustrukturen in Faserverbund-Metall-Mischbauweise
- Erstellung von Berichten und Präsentationen (Word/Powerpoint) zur detaillierten Dokumentation von FE-Modellen und Berechnungsergebnissen
- Präsentation und Diskussion von Ergebnissen im Projektteam und bei Kunden im nationalen und internationalen Umfeld
- Enge Abstimmung innerhalb des jeweiligen Projektteams
- Abgeschlossene Hochschulstudium (Univ.-Diplom / Master) oder Promotion (Dr.-Ing.) im Bereich Maschinenbau (vorzugsweise Vertiefungsrichtungen Leichtbau, Technische Mechanik, Luft- und Raumfahrttechnik, Automobiltechnik oder Schienenfahrzeugtechnik)
- Mehr als 10 Jahre industrielle Berufserfahrung als Berechnungsingenieur in den Bereichen Luft- und Raumfahrt
- Detaillierte Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen (mehr als 10 Jahre) zur durchgängigen Simulation (Fertigung, Betrieb, …) von Faserverbundstrukturen mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Idealerweise auch Erfahrung in der Prozesssimulation für Faserverbundwerkstoffe (etwa Fließwegsimulation)
- Detaillierte Kenntnisse zu Material- und Schädigungsmodellen sowie Versagenskriterien für Faserverbundwerkstoffe in der FEM-Simulation
- Langjährige Routine in der Anwendung von mindestens einem gängigen FEM-Softwaresystem wie etwa HyperWorks® oder ANSYS® inklusive zugehöriger Prä- und Postprozessoren
- Routine in der Anwendung bzw. sicherer Umgang mit MS Office
- Analytische Denkweise
- Ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- sowie idealerweise auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gelegentliche Geschäftsreise zu internationalen Kunden in Asien je nach Projektbedarf
- Word und MS Powerpoint
- Einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum Dresdens
- Überdurchschnittliche Bezahlung in der Region Dresden
- Ein motiviertes Team im internationalen Umfeld
- Herausfordernde Aufgaben und einen vielfältigen Arbeitsalltag mit Selbstverantwortung